Arbeiten aus dem Home Office wurde für viele Menschen während der Corona-Zeit von der Ausnahme zur Regel. Die Erfahrungen und Meinungen damit sind unterschiedlich. Paul Pro und Karla Kontra fassen sie stellvertretend zusammen.
Lars B. Sucher testet Messestände. In seiner Kolumne berichtet er über all das, was ihm in den Messehallen der Welt dabei so auffällt. Diesmal hat er sich der Frage gewidmet, wie Messegesellschaften und Aussteller mit Veränderungen umgehen.
Lars B. Sucher testet Messestände. In seiner Kolumne berichtet er über all das, was ihm in den Messehallen der Welt dabei so auffällt. Diesmal hat er sich der Frage gewidmet, welche Haltung auf Messen besser ankommt: Regional bis in die Haarspitzen oder so weltmännisch wie nur möglich?
Anlässlich des 50. Todestags von B. Traven erschien im Alibri Verlag der Essay-Sammelband "Feuerstuhl". Ich durfte die Geschichte "Tequila mit dem Skipper" beisteuern.
Unser Messetester und Coach Lars B. Sucher beschäftigt sich diesmal damit, welche Auswirkungen der stetig wachsende Anteil ausländischer Messebesucher auf das Verhalten der Aussteller hat. Insbesondere auf das der Platzhirsche.
Drohnen kopieren die Flugtechnik von Hautflüglern. Die Energiewirtschaft setzt die Geräte immer öfter für Kontroll- und Wartungseinsätze ein. Das spart jede Menge Geld.
Unser Messetester Lars B. Sucher widmet sich heute einer Spezies, die man auf Messeständen weit häufiger findet, als es dem Geschäft zuträglich ist: den Fachleuten, Spezialisten oder gerne auch Nerds.
Unser Messetester und Coach Lars B. Sucher beschäftigt sich diesmal mit dem Thema Messetraining. Mit der Erfahrung aus unzähligen Messeschulungen und Teamvorbereitungen weiß er genau, worauf es ankommt, um im entscheidenden Moment zur Stelle zu sein und die sich bietenden Chancen eiskalt zu nutzen. Lesen Sie in unserer neuen Kolumne, was er von der Außenlinie aus beobachtet hat.
Ein spezielles Fahrzeug mit modernster Laborausstattung ermöglicht es der Prozessanalytik, einen großen Teil ihrer Analysen direkt vor Ort durchzuführen. Matthias Tiller fährt den weißen Sprinter und seine Vorgänger bereits seit der Jahrtausendwende. Wir haben ihn einen Tag lang begleitet.
Als in der Nacht des 22. Februar 2015 in Los Angeles die begehrten Oscars verliehen wurden, knallten in Görlitz die Sektkorken. Die Auszeichnung in der Kategorie „Bestes Szenenbild“ für Wes Andersons zu großen Teilen in der Neißestadt gedrehten Film „The Grand Budapest Hotel“ war zugleich eine Verneigung vor der wunderbaren Görlitzer Kulisse.